Stipendiaten berichten
Hier berichten unsere Stipendiaten von Ihren Erlebnissen.
Nicole Eisele, Teilnehmerin am Grundkurs 2023 in Bad Waldsee
Die Zeit im Grundkurs war unbeschreiblich toll. Ich habe sehr viele neue, tolle Menschen kennengelernt und sehr viel von deren Persönlichkeiten und Denkweisen mitnehmen können. Besonders die besuchten Institutionen haben uns zum Nachdenken angeregt, da wir alle täglich so viel interessanten Input bekommen haben. Jeder konnte in sich gehen und seine eigenen Stärken und Stressoren kennenlernen. Gerade für uns junge Landwirte ist es sehr wichtig, einfach mal von Zuhause rauszukommen. Einfach mal die Welt ,,alleine“ anschauen und da waren die 5 Wochen die perfekte Gelegenheit.
Wenn ich daran zurück denke, kommen mir die Tränen. Einfach weil es eine Zeit war, die ich nie vergessen werde und möchte.

10 Wochen Grundkurs Grainau
„In 10 Wochen Grundkurs lernten wir nicht nur viel über politische und gesellschaftliche Themen. wir verbesserten unsere Rhetorik- und kommunikationstechniken, unser Auftreten in der Öffentlichkeit, übten uns im Verhandlungstraining und Projektmanagement und vor allem wuchsen wir über uns hinaus.“
Stipendiatin Theresa Bub hat 10 Wochen in ihre persönliche Weiterbildung investiert. Erfahrt mehr über den Langen Kurs in Grainau und Theresas Erlebnisse in ihrem Bericht (Erfahrungsbericht).

97. Grundlehrgang für angehende landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Betriebsleiter*innen
„Bereits im August 2022 hatte ich mich für den 97.Grundlehrgang für angehende landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Betriebsleiter*innen 2023 in der Landvolkshochschule Hardehausen angemeldet“.
Stipendiat Stefan Schlotmann entscheid sich für die Teilnahme an dem Langen Kurs in Hardehausen. Über die Kursinhalte und seine persönlichen Erfahrungen erfahrt ihr in seinem Erfahrungsbericht Bericht herunterladen).

Projekt „Das Wohlbefinden der Kühe im Hinblick auf den Klimawandel verbessern“
„Das von der Stiftung geförderte Projekt eines Junglandwirts aus dem Landkreis Biberach beschreibt das Projekt „Das Wohlbefinden der Kühe im Hinblick auf den Klimawandel verbessern“.
Im folgenden Dokument schildert er den Verlauf und die Erfahrungen im Projekt (Bericht herunterladen).

Drei Monate auf der Südhalbkugel!
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum Winzer und dem Studium, entschied sich unser Stipendiat Carsten Ritzheim, praktische Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Er arbeitete drei Monate auf einem Weingut in Neuseeland. Was er alles erlebte und welche besonderen Erinnerungen er mit nach Deutschland genommen hat, könnt ihr in seinem Bericht lesen (Bericht herunterladen).

128. Herrschinger Grundkurs
FARMING. FUTURE. FRIENDS.
Das sagen Teilnehmende zum Herrschinger Grundkurs:
„Das Sammeln von Erfahrungen, die persönliche Weiterentwicklung und vor allem der Spaß zeichnen die 10 Wochen des Grundkurses aus.“ Magnus Deinzer
„10 Wochen, die uns den Blick über den Tellerrand ermöglichen. Eine Zeit, in der wir unser politisches Wissen und unsere rhetorischen Fähigkeiten verbessern können.“ Daniela Kronthaler

„Der TOP-Kurs bedeutet teamorientierte Persönlichkeitsbildung für junge Menschen aus der Agrar- und Ernährungsbranche."
Markus Tegethoff, Stipendiat unserer Stiftung, nahm an dem TOP-Kurs teil und verbrachte zehn intensive Wochen, über die er in seinem Bericht schreibt (Bericht herunterladen).

„Der Grundkurs Südwest war eine Veranstaltung von den Landjugendverbänden Rheinland-Nassau und Rheinhessen-Pfalz."
Unsere Stipendiatin Johanna Schott nahm an dem Grundkurs Südwest teil. Was sie alles erlebt hat, erfahrt ihr in ihrem Bericht (Bericht herunterladen).

Von März bis April 2020 unterstütze Amon Rieß das Weingut Babich in Neuseeland bei der Weinlese.
Welche Einblicke in die Weinverarbeitung er dort bekam und wie sich die Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Kulturen gestaltet, könnt ihr in seinem Bericht erfahren. Viel Spaß beim Lesen! (Bericht herunterladen).

Von März bis September unterstütze Verena Jauß auf einem biologisch-dynamischen Betrieb
Stipendiatin Verena Jauß absolvierte nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Bachelor-Studiums ein Praktikum auf einem Demeter-Betrieb in Höllwangen (Bericht herunterladen)

Fortbildung ist ein Gewinn für Gesellschaft und Persönlichkeit
Am Beispiel der so genannten „Langen Kurse“ hat Eva-Maria Lieven – unterstützt von der Stiftung für Begabtenförderung der Deutschen Landwirtschaft – untersucht, welche Wirkung außerschulische Weiterbildung auf den betrieblichen Erfolg in der Landwirtschaft hat.
In drei Ergebnissen fasst die Autorin ihre Kernergebnisse zusammen:
- Die „Langen Kurse“ haben einen starken, unmittelbaren Einfluss auf die persönliche Entwicklung der Absolventinnen und Absolventen der Kurse.
- Das Bewusstsein für eine gute Work-Life-Balance ist bei den ehemaligen Teilnehmenden besonders ausgeprägt.
- Die ehemaligen Teilnehmenden tragen durch ihr Engagement maßgeblich zur Stärkung der gesellschaftlichen Mitte bei.

Geschäftsbericht 2023
Eine Übersicht zu unseren Stipendiaten und Stipendiatinnen sowie weitere Informationen können Sie in unserem Geschäftsbericht für das Jahr 2023 nachlesen. Wir wünschen eine interessante Lektüre!