FARMING. FUTURE. FRIENDS. Der Herrschinger Grundkurs 2023.

Stipendiaten berichten

Hier berichten unsere Stipendiaten von Ihren Erlebnissen.

Nicole Eisele, Teilnehmerin am Grundkurs 2023 in Bad Waldsee

Die Zeit im Grundkurs war unbeschreiblich toll. Ich habe sehr viele neue, tolle Menschen kennengelernt und sehr viel von deren Persönlichkeiten und Denkweisen mitnehmen können. Besonders die besuchten Institutionen haben uns zum Nachdenken angeregt, da wir alle täglich so viel interessanten Input bekommen haben. Jeder konnte in sich gehen und seine eigenen Stärken und Stressoren kennenlernen. Gerade für uns junge Landwirte ist es sehr wichtig, einfach mal von Zuhause rauszukommen. Einfach mal die Welt ,,alleine“ anschauen und da waren die 5 Wochen die perfekte Gelegenheit. 

 Wenn ich daran zurück denke, kommen mir die Tränen. Einfach weil es eine Zeit war, die ich nie vergessen werde und möchte. 

10 Wochen Grundkurs Grainau

                                                     

„In 10 Wochen Grundkurs lernten wir nicht nur viel über politische und gesellschaftliche Themen. wir verbesserten unsere Rhetorik- und kommunikationstechniken, unser Auftreten in der Öffentlichkeit, übten uns im Verhandlungstraining und Projektmanagement und vor allem wuchsen wir über uns hinaus.

Durch [viele] Aktionen entwickelte die Gruppe mit der Zeit ihre eigene Dynamik. Ein zusammengewüürfelter Haufen mit den verschiedensten Persönlichkeiten und Lebensgeschichten, der doch perfekt zusammengepasst hat. Wir haben voneinander und miteinander gelernt und nach kurzer Zeit fühlte man sich schon wie „daheim“. Man verändert sich, lernt über seine Grenzen zu gehen, sich selber zu reflektieren und wenn es vorbei ist, schaut man zurück und fragt sich, wie viele Emotionen in der wenigen Zeit überhaupt entstehen können. Es ist eine intensive Zeit im Leben, die einem keiner mehr nehmen kann. eine Zeit, an die ich mich gerne zurück erinnere, auch wenn nicht immer alles toll verlaufen ist und es auch mal zu Unstimmigkeiten untereinander kam. aus jedem negativen Erlebnis kann etwas Schönes entstehen und für diese Erfahrung bin ich am Meisten dankbar. ich habe dadurch Freundschaften fürs Leben geschlossen und Menschen getroffen, die mich immer wieder überraschen und faszinieren. Und ich weiß, dass ich auch weiterhin mit ihnen in Kontakt bleiben werde!“ 

Erfahrungsbericht

Theresa Bub

97. Grundlehrgang für angehende landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Betriebsleiter*innen

„Bereits im August 2022 hatte ich mich für den 97.Grundlehrgang für angehende landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Betriebsleiter*innen 2023 in der Landvolkshochschule Hardehausen angemeldet, besonders die Inhalte Persönlichkeitsbildung und die Möglichkeit neue Menschen kennenzulernen hatten mich dazu bewegt und ich wurde nicht enttäuscht. 

Der Kurs startete am 09.01.2023 und ging über 6 Wochen wir wahren 15 junge Leute zwischen 19 und 27 Jahren mit einem Landwirtschaftlichem Hintergrund. Nach dem ersten Kennenlernen folgten Themen wie Teamtraining, Rhetorik,Verhandlungstraining oder auch Mitarbeiterführung. dazu kamen viele gemütliche Abende an welchen wir auch eine Weinprobe erleben durften oder gemeinsam Bowlen gingen. Gemeinsam gestalteten wir uns eine  Hoodie welchen uns der WLV schenkte. In der 4.Woche ging es auf eine Studienfahrt nach Leck nahe der Nordseeküste von dort aus besuchten wir z.B den Fendt Händler Underbjerg, die CPI Buchdruckerei und die Dänische Landwirtschaftsschule. Die 5. Woche handelte vor allem von der Zukunft in der Landwirtschaft gemeinsam besuchten wir WLV Kreisverbandstag 2023 und wahren anschließen zu Kaffee und Kuchen beim Geschäftsführer des WLV zum Gespräch eingeladen. Den Abschluss unseres Grundkurses konnten wir in diesem Jahr wieder groß auf dem Winterfest der Landvolkshochschule feiern. Es wahren 6 großartige Wochen mit unzähligen neuen Erfahrungen die leider viel zu schnell vorbei wahren und ein Erlebnis das niemand verpassen sollte.“

Stefan Schlotmann

„Neue Perspektiven schaffen“ unter diesem Motto stand der 46. TOP Kurs.

Und genau das erfüllte er für mich und eine Gruppe weiterer 14 junger Erwachsener mit landwirtschaftlichem Hintergrund. Gemeinsam erlebten wir eine spannende Reise durch Europa. Gepaart mit einem Persönlichkeitstraining wurden Gespräche mit Referenten aus Politik, Wirtschaft und Verbänden erfahrungs- und erlebnisreich.

Das gemeinsame Interesse an agrarpolitischen und innovativen Themen beflügelte die gegenseitigen Diskussionen. Die Teilnahme hat mich bereichert und bereitete mir große Freude! Für die Unterstützung dafür danke ich der Stiftung für Begabtenförderung.“

Leon Ranscht

Projekt „Das Wohlbefinden der Kühe im Hinblick auf den Klimawandel verbessern“

Das von der Stiftung geförderte Projekt eines Junglandwirts aus dem Landkreis Biberach beschreibt das Projekt „Das Wohlbefinden der Kühe im Hinblick auf den Klimawandel verbessern“.

Im folgenden Dokument schildert er den Verlauf und die Erfahrungen im Projekt (PDF-Bericht lesen).

128. Herrschinger Grundkurs

FARMING. FUTURE. FRIENDS.

Das sagen Teilnehmende zum Herrschinger Grundkurs:

Das Sammeln von Erfahrungen, die persönliche Weiterentwicklung und vor allem der Spaß zeichnen die 10 Wochen des Grundkurses aus.“ Magnus Deinzer

10 Wochen, die uns den Blick über den Tellerrand ermöglichen. Eine Zeit, in der wir unser politisches Wissen und unsere rhetorischen Fähigkeiten verbessern können.“ Daniela Kronthaler

„Der TOP-Kurs bedeutet teamorientierte Persönlichkeitsbildung für junge Menschen aus der Agrar- und Ernährungsbranche."

Persönlich und als Team durften wir uns weiterentwickeln und sind an vielen Stellen gewachsen.  Zu erfahren was mich persönlich antreibt ließ mir bewusstwerden auf welchen Wegen ich mich in der Zukunft weiter entwickeln möchte. Wir haben Agrarpolitik nicht nur in Berlin, Brüssel, Frankreich, und Rom kennengelernt, sondern auch im Arbeitnehmerzentrum in Königswinter bei Bonn. Während wir den Alltag eines Politikers in einem Eu-Planspiel erlebten, erfuhren wir wie schwierig es ist bei so vielen verschiedenen Bedürfnissen einen Konsens zu finden.

Für die Zukunft werden mir die erworbenen Methoden und Erfahrungen aus dem TOP-Kurs ein Gerüst bieten, das meine persönliche Entwicklung und mein Engagement für die Gesellschaft stärkt.“

Markus Tegethoff

„Der Grundkurs Südwest war eine Veranstaltung von den Landjugendverbänden Rheinland-Nassau und Rheinhessen-Pfalz.

Es haben 13 junge Leute, die alle eine Verbindung zur Landwirtschaft oder dem Weinbau haben, daran teilgenommen. Die Kursthemen waren sehr vielseitig. Von Rhetorik über Selbstfindung bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit Politik.
Ein interessanter Tag war der 21.02.2023, Fahrt zum Hambacher Schloss. Dieses befindet sich in Neustadt an der Weinstraße und man hat von dort einen tollen Blick über die ganze Pfalz.
Das Hambacher Schloss erinnert an geschichtliche Ereignisse um 1832.
Die Menschen damals kämpften für Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Gleichberechtigung und ein vereintes Vaterland.
An diesem Tag wurde mir bewusst, wie wichtig Freiheit und Demokratie sind und dass man alles dafür tun sollte, dass diese Freiheit erhalten bleibt.
Weitere Höhepunkte waren das Treffen mit dem französischen Jungwinzerverband, der Aufenthalt in Straßburg und die Fahrt nach Verdun. Dort konnte man erkennen, welche menschlichen Schicksale und Naturschäden ein Krieg verursacht.
Zum Ende des Kurses haben wir noch die Landwirtschaftskammer in Bad Kreuznach besucht. Dort hatten wir die Gelegenheit, Gespräche mit leitenden Personen zu führen.
Hervorzuheben ist noch das kameradschaftliche Verhalten untereinander, mit der Vereinbarung zum Wiedersehen am 01.07.2023.
Dieser Kurs war ein Gewinn für mich!“

 

Johanna Schott

Von März bis April 2020 unterstütze Amon Rieß das Weingut Babich in Neuseeland bei der Weinlese.

Welche Einblicke in die Weinverarbeitung er dort  bekam und wie sich die Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Kulturen gestaltet, könnt ihr in seinem Bericht erfahren. Viel Spaß  beim Lesen!  (Bericht herunterladen).

Von März bis September unterstütze Verena Jauß auf einem biologisch-dynamischen Betrieb

Nach dem Abschluss meines Bachelor-Studiums der Agrarwissenschaften in Hohenheim konnte ich von März bis September vielfältige Erfahrungen in der praktischen Landwirtschaft auf dem Demeter-Hof Höllwangen sammeln.                                                  Neben der Haltung von 60 Milchkühen werden dort Getreide, einige Hektar Kartoffeln und Zwiebeln, sowie weiteres Feldgemüse angebaut. In Zusammenarbeit mit „Kultursaat“ wird zum Beispiel Rote Bete, Knoblauch und Sellerie vermehrt. Gemüse für den Eigenbedarf kommt aus einem großen Garten. Der Betrieb wird von drei Familien als Hofgemeinschaft geführt. Dieses Konzept, sowie das Denken und Arbeiten in Kreisläufen dort, hat mich besonders beeindruckt.

Für die Unterstützung meines Praktikums durch die Stiftung für Begabtenförderung bin ich sehr dankbar. Es war eine sehr intensive und lehrreiche Zeit, in der ich mich auch als Person weiterentwickeln konnte.“

 

Verena Jauß

Fortbildung ist ein Gewinn für Gesellschaft und Persönlichkeit

Am Beispiel der so genannten „Langen Kurse“ hat Eva-Maria Lieven – unterstützt von der Stiftung für Begabtenförderung der Deutschen Landwirtschaft – untersucht, welche Wirkung außerschulische Weiterbildung auf den betrieblichen Erfolg in der Landwirtschaft hat.

In drei Ergebnissen fasst die Autorin ihre Kernergebnisse zusammen:

  1. Die „Langen Kurse“ haben starken, unmittelbaren Einfluss auf die persönliche Entwicklung der Absolventinnen und Absolventen der Kurse.
  2. Das Bewusstsein für eine gute Work-Life-Balance ist bei den ehemaligen Teilnehmenden besonders ausgeprägt.
  3. Die ehemaligen Teilnehmenden tragen durch ihr Engagement maßgeblich zur Stärkung der gesellschaftlichen Mitte bei.

Studie ansehen